Flakartillerie

Flakartillerie
Flạk|ar|til|le|rie 〈f. 19; unz.; Mil.; im 2. Weltkrieg〉 mit Waffen zur Fliegerabwehr ausgerüstete Truppe

* * *

Flạk|artillerie,
 
heute kaum noch übliche Bezeichnung für die mit der Aufgabe der bodengestützten, aktiven Luftverteidigung betrauten, aus der Artillerie hervorgegangenen und mit Flugabwehrkanonen ausgerüsteten Truppen. In der Bundeswehr wird heute die Aufgabe der Flakartillerie durch die Heeresflugabwehrtruppe und die Flugabwehrraketentruppe der Luftwaffe wahrgenommen (Flugabwehr).
 
Die Herausbildung der Flakartillerie hängt unmittelbar mit der Entwicklung der Luftkriegsmittel zusammen. Wurden noch 1794 bei der Belagerung von Maubeuge und 1870/71 bei der Belagerung von Paris zur Bekämpfung der eingesetzten Ballons normale Feldgeschütze verwendet, so führte zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Aufschwung der Militärluftfahrt zur Entwicklung spezieller Geschütze zum Kampf gegen Luftziele. In Deutschland wurden »Ballonabwehrkanonen« hergestellt, von denen das deutsche Heer zu Beginn des Ersten Weltkriegs 18 Stück besaß. Seit 1916/17 galt die Flakartillerie als eigenständige Waffengattung des Heeres, 1918 war sie mit fast 3 000 Geschützen ausgestattet. 1935 wurde die Flakartillerie, zuvor durch den Versailler Vertrag in Deutschland verboten, als Waffengattung im Rahmen der Luftwaffe neu aufgestellt; das Heer erhielt ab 1938 eigene Flakeinheiten, ab 1941 Flakabteilungen, daneben gab es bis 1945 Marineflakabteilungen. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs verfügte die deutsche Wehrmacht über rd. 9 300 Flakgeschütze und rd. 3 000 Scheinwerfer zur Zielbeleuchtung. Neben der leichten Flakartillerie (Kaliber 2 cm und 3,7 cm; Schusshöhen bis zu 5 000 m) spielte im Verlauf des Krieges die schwere Flakartillerie (Kaliber 8,8 cm, 10,5 cm, 12,8 cm, schließlich 15 cm; Schusshöhen von bis zu 15 000 m) im Kampf gegen die alliierten Bomberflotten, aber auch im Erdeinsatz gegen Panzer (so v. a. die bekannte »Acht-Acht«) eine immer größere Rolle. Im Oktober 1944 umfassten allein die Flakverbände der Luftwaffe im Reichsgebiet mehr als 1,1 Mio. Soldaten und Luftwaffenhelfer, davon etwa 130 000 Frauen. Im Februar 1945 hatten alle drei Teilstreitkräfte der deutschen Wehrmacht rd. 50 000 Flakgeschütze aller Kaliber eingesetzt. — Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die schweren Flakgeschütze in allen Armeen nach und nach durch Flugabwehrraketen ersetzt.
 
 
H.-A. Koch: Die Gesch. der dt. F. 1935-1945 (Neuausg. 1982);
 
Die Schwere Flak 1933-1945, bearb. v. Werner Müller (1984).

* * *

Flạk|ar|til|le|rie, die: Flugabwehrartillerie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flakartillerie — Eine deutsche Flak Batterie der Luftwaffe bei der Ausbildung an 150 cm Flakscheinwerfern, 1940 …   Deutsch Wikipedia

  • Flakartillerie-Kommandeur beim Luftgau III — Der Flakartillerie Kommandeur beim Luftgau III war eine Dienststelle der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges auf Divisionsebene. Die Aufstellung erfolgte am 29. Februar 1940. Am 24. Juni 1940 wurde die Dienststelle dann… …   Deutsch Wikipedia

  • Flakartillerie-Kommandeur beim Luftgau VI — Der Flakartillerie Kommandeur beim Luftgau VI war eine Dienststelle der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges auf Divisionsebene. Die Aufstellung erfolgte am 15. Januar 1940. Am 15. Mai 1940 wurde die Dienststelle dann abgewickelt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Flakartillerie-Kommandeur beim Luftgau XI — Der Flakartillerie Kommandeur beim Luftgau XI war eine Dienststelle der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges auf Divisionsebene. Die Aufstellung erfolgte am 1. Februar 1940. Im Mai 1940 wurde die Dienststelle dann abgewickelt und… …   Deutsch Wikipedia

  • General der Flakartillerie — war eine militärische Rangstufe, bzw. ein Dienstgrad der Wehrmacht. Er entsprach dem Dienstgrad eines Generals und war innerhalb der Luftwaffe der Wehrmacht in der Regel für den Kommandierenden General eines Flakkorps vorgesehen. Die Einführung… …   Deutsch Wikipedia

  • August Schmidt (General der Flakartillerie) — August Schmidt (* 1. Februar 1883 in Hildesheim; † 23. November 1955 in Rotenburg in Hannover) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Flakartillerie im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • General der Flakartillerie beim Luftwaffenkommando Südost — Der General der Flakartillerie beim Luftgaukommando Südost war eine Dienststelle der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges auf Korpsebene. Die Aufstellung erfolgte am 1. November 1943. Am 20. Oktober 1944 wurde die Dienststelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Höherer Kommandeur der Flakartillerie im Luftkreis II — Der Höhere Kommandeur der Flakartillerie im Luftkreis II war ein Kommandostab auf Brigadeebene der Luftwaffe vor dem Zweiten Weltkrieg. Seine Aufstellung erfolgte am 1. Oktober 1935 in Berlin. Der Brigadestab, fungierte dabei als… …   Deutsch Wikipedia

  • Höherer Kommandeur der Flakartillerie im Luftkreis III — Der Höhere Kommandeur der Flakartillerie im Luftkreis III war ein Kommandostab auf Brigadeebene der Luftwaffe vor dem Zweiten Weltkrieg. Seine Aufstellung erfolgte am 1. Oktober 1935 in Dresden. Der Brigadestab fungierte dabei als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenmal für die Gefallenen der Flakartillerie — Felix Kupsch: Den Gefallenen der Flakartillerie (1934/1957) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”